Wir präsentieren erlesene Musik von Hamburger Komponisten. Die Oberhafenkantine kredenzt regionale Spezialitäten. Entdecken Sie Hamburgs wohl ungewöhnlichsten Konzertort.
Eine Lagerhalle als Konzertsaal
Oberhafenphilharmonie im Oberhafen Hamburg, Lands End
Stockmeyerstraße 43
20457
Hamburg

Der Oberhafen liegt direkt hinter den Deichtorhallen. Sie erreichen uns vom Hauptbahnhof zu Fuß in einer Viertelstunde, von der U-Bahn-Station Messberg in 10 Minuten. Das Lands End ist die Halle ganz hinten rechts an den Bahngleisen. Der Weg ist ausgeschildert.
Hafen trifft Klassik
Festival-Atmosphäre ohne Schlips und Abendkleid. Gespräche und Gegrilltes zwischen musikalischen Entdeckungen. Frühlingsdüfte und alte Bahngleise mit Blick aufs Wasser.
Festkonzert: Das Genie aus dem Gängeviertel
Ein Hommage an den musikalisch wohl bedeutendsten Sohn Hamburgs. Der Kammerkunstverein serviert kammermusikalische Raffinessen in unterschiedlichen Besetzungen und widmet dem knurrigen Romantiker einen ganzen Konzertabend.
Johannes Brahms: Sonate für Violoncello und Klavier e-moll op. 38, Lieder op. 91 und Klavierquartett g-moll op. 25
Jale Papila, Alt | Juditha Haeberlin, Violine | Miriam Götting, Viola | Johannes Krebs Violoncello | Nicholas Ashton und Franck-Thomas Link, Klavier
Im Anschluss lassen Musiker und Publikum den Abend in der Oberhafenkantine ausklingen.
Musikfest: Hamburg, Deine Komponisten!
Gibt es einen Hamburger Klang? Was prägte das Wunderkind Mendelssohn? Was inspirierte Brahms, das Genie aus dem Gängeviertel? Was haben Musikdirektoren, Operndirigenten und Hochschulprofessoren in Hamburg hinterlassen? Am Festivalsamstag spaziert das Ensemble des Hamburger Kammerkunstvereins durch die Hamburger Musikgeschichte.
Künstler
Jale Papila, Alt

Jale arbeitet als Konzert- und Opernsolistin mit Dirigenten wie Marek Janowski und Pedro Halffter zusammen. Mit Franck-Thomas Link verbindet sie eine zehnjährige Zusammenarbeit als Liedduo. Sie debütierte an der Dresdner Semperoper mit der Altrhapsodie von Johannes Brahms.
Juditha Haeberlin, Violine

Juditha ist als Konzertmeisterin des Ensemble Resonanz aus der Hamburger Musikszene nicht wegzudenken. Sie ist Mitglied der musikFabrik NRW und wurde in internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, auch zusammen mit Franck-Thomas Link. Ihren ersten Geigenunterricht erhielt sie mit 7 Jahren.
Miriam Götting, Viola

Miriam stammt aus Hamburg, studierte in Düsseldorf und gastiert bei Ensembles wie dem Ensemble Modern, dem Ensemble Oriol und dem Ensemble Resonanz, dessen Solobratschistin sie bis 2007 war. Ihr besonderes Interesse gilt der Neuen Musik. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Johannes Krebs, Violoncello

Johannes ist Solocellist der Bremer Philharmoniker, spielt als Kammermusiker auf Festivals in Europa und Amerika, nimmt für Funk und Fernsehen auf und unterrichtet an der Hochschule in Bremen. Er studierte in Basel und Köln, wurde in internationalen Wettbewerben ausgezeichnet und spielt auf einem Cello von Carlo Antonio Testore aus Mailand von 1746.
Nicholas Ashton, Klavier

Nicholas erhielt seine Ausbildung in Manchester, Genf und Frankfurt. Er ist Kammermusikpartner u. a. des englischen Pianisten Andrew Wilde und des Edinburgh Quartett. Seine umfangreiche Konzerttätigkeit verbindet er mit einer akademischen Laufbahn. Er ist Senior Lecturer und Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement an der School of Arts and Creative Industries der Edinburgh Napier Universität.
Thomas Mehlbeer, Moderation

Thomas studierte Kulturmanagement in Hamburg. Er arbeitete für das Kurzfilmfestival Hamburg, den Hamburger Kammerkunstverein, die Hamburger Symphoniker und für „Stadtkultur Hamburg“. Seit 2011 ist er Referent für Kulturpolitik der Bürgerschaftsfraktion der Grünen und leitet das Sommerklang-Festival an der Kunststätte Bossard.
Franck-Thomas Link, Klavier

Thommy ist der künstlerische Leiter der Obertöne. Als Pianist des Hamburger Kammerkunstvereins und der Brahms-Solisten Hamburg hat er in über 700 Konzerten mitgewirkt. Er konzertierte in Europa, China, Iran, Japan und Kanada, studierte in Frankfurt, Hamburg, Paris und Amsterdam und ist Preisträger internationaler Wettbewerbe.
Karten
Festkonzert: Das Genie aus dem Gängeviertel → 20 | erm. 10 Euro
Musikfest: Hamburg, Deine Komponisten! → 30 | erm. 15 Euro
Festivalpass → 40 | erm. 20 Euro
Ermäßigung gilt für Mitglieder des Kammerkunstvereins, für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr, für Menschen mit Behinderung und Menschen, die Leistungen nach SGBII beziehen.
Speisen und Getränke sind nicht im Kartenpreis enthalten.
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail:
buero at antispam-dies-bitte-entfernenkammerkunst punkt de
Wir schicken Ihnen Ihre Karten gerne gegen eine Versandgebühr von 2 Euro per Post zu.
Karten gibts natürlich auch an der Abendkasse.